Fahrgemeinschaft – Wissenwertes, wenn Ihr Kind mitfährt

Im ersten Teil dieses Blogs haben Sie bereits erfahren, was es für Sie zu beachten gilt, wenn Sie selbst als Fahrer Kinder (oder Arbeitskollegen) im Auto mitnehmen. Nun betrachten wir den umgekehrten Fall, wenn nämlich Ihr Kind fährt bei einer Fahrgemeinschaft mitfährt. Was es in dieser Situation zu wissen und zu beachten gibt, und was […]
Wie sollten Sie mit dem Fragebogen der gegnerischen Versicherung umgehen?

Auch, wenn nach einem Unfall die Schuldfrage eigentlich schon längst geklärt war, flattert Ihnen plötzlich ein Fragebogen zum Unfall von der gegnerischen Versicherung ins Haus. Was hat es damit auf sich und müssen und vor allem sollten Sie diesen ohne Weiteres ausfüllen? Alles, was Sie wissen müssen, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag. Schuldfrage bereits […]
Wichtige Fragen zu Unfallgutachten – was zahlt die Versicherung?

Nach einem Verkehrsunfall ist es in einigen Fällen wichtig, dass ein Gutachter die entstandenen Schäden betrachtet und beurteilt, damit anschließend eine ordnungsgemäße und faire Schadensregulierung möglich ist. Wann das der Fall ist und welche Rolle dabei Ihre Versicherung spielt, erläutern wir im folgenden Blogbeitrag. Das Wichtigste auf einen Blick Wann macht ein Unfallgutachten Sinn? Ein […]
Wieviel Promille sind zulässig beim E-Scooter-Fahren?

E-Scooter gibt es mittlerweile in jeder größeren deutschen Stadt und sie erfreuen sich größter Beliebtheit – kein Wunder, denn die elektrischen Flitzer ermöglichen es, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen. Besonders nachts steigt vor allem junges Partyvolk gern auf einen E-Scooter – doch ist das überhaupt erlaubt, wenn man alkoholisiert ist? Alles, […]
Unfall ohne Führerschein – diese Konsequenzen drohen

Ein Unfall ohne Führerschein ist eine ernste Situation, die zu bedeutenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen kann. Allerdings ist es zunächst wichtig zu unterscheiden, ob Sie eine Fahrerlaubnis haben, aber einfach den Führerschein vergessen haben, oder ob Sie ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren sind. Je nach Szenario sind die Folgen beim Fahren ohne Führerschein sehr unterschiedlich. […]
Autofahren mit Flip-Flops etc. – Rechtslage und Folgen im Unfallfall

Für viele Menschen ist die geeignete Schuhwahl beim Autofahren Auslegungssache – da wird schnell einmal in die sommerlichen Flip-Flops geschlüpft, die High Heels werden auf dem Weg zur schicken Veranstaltung bemüht oder die Schuhe gar gleich ganz weggelassen. Doch was genau sagt eigentlich das Gesetz, wenn es ums Autofahren barfuß oder mit losem oder anderweitig […]
Verursachten Schaden selbst zahlen, um Hochstufung zu vermeiden?

Verursacht eine Person einen Autounfall, droht eine Hochstufung der Versicherungsbeiträge, wenn die Versicherung den dem Unfallgegner entstandenen Schaden zahlen muss. Geraten Sie schuldlos in einen Unfall und der Unfallverursacher schlägt vor, für den Schaden selbst zu haften, sollten Sie aber unbedingt vorsichtig sein! Warum der übliche Weg einer Klärung durch die Versicherung normalerweise immer der […]
Unfall mit Polizeiwagen – wer erhält die Schuld?

Es gibt mehr als 22.000 Polizeiautos, die auf den deutschen Straßen unterwegs sind. Immer dann, wenn es die Einsatzlage erfordert, haben Polizeifahrzeuge dabei Sonderrechte, die ihnen ermöglichen, schnell und effizient voranzukommen, indem sie sich außerhalb der gängigen Verkehrsregeln bewegen. Aber was passiert, wenn es dann zu einem Unfall mit einem Zivilwagen kommt? Trifft Letzteren immer […]
Wer haftet für einen Unfall mit Firmenwagen?

Viele Arbeitnehmer sind sich sicher: Wenn sie einen Unfall mit ihrem Firmenwagen hatten, ist es ganz logisch und automatisch der Arbeitgeber, der für den entstandenen Schaden haften und sich um diesen kümmern muss. Tatsächlich ist das aber nicht immer der Fall, erster Hinweis: Hier ist eine Unterscheidung zwischen einer dienstlichen und einer privaten Fahrt ausschlaggebend […]
Wer haftet für einen Unfall mit Anhänger?

Obwohl Anhänger sowohl praktisch als auch beliebt sind, gilt bei deren Nutzung Vorsicht – denn nicht umsonst muss für schwerere Anhänger ein extra Führerschein absolviert werden. Ob man in einem Anhänger einen größeren Umzug transportieren will, größere Sportgeräte oder gar Pferde transportieren möchte, eines sollten man in jedem Fall wissen: Das Fahrverhalten und -gefühl ist […]