Nutzungsausfallentschädigung – was hat es damit auf sich?

Zwei Personen telefonieren nach einem Autounfall

Hatten Sie einen Unfall mit Ihrem Auto, aber auch Ihrem Motorrad oder Fahrrad, kann anschließend der Begriff „Nutzungsausfall“ von entscheidender Bedeutung sein. Was sich überhaupt dahinter verbirgt und welcher Betrag Ihnen in welchem Fall zusteht – wir erklären es Ihnen im folgenden Artikel. Was verbirgt sich überhaupt hinter „Nutzungsausfallentschädigung“? Wenn Sie einen Unfall hatten und […]

Wiederbeschaffungswert, Restwert etc. – alles rund um den Totalschaden

Kollidierte Autos bei einem Verkehrsunfall

Nach einem Unfall stellt sich häufig die Frage, ob es sich lohnt, den verunfallten Wagen reparieren zu lassen. Sicher haben Sie schon von den unterschiedlichen Arten des Totalschadens gehört, und auch Begriffe wie der Wiederbeschaffungswert und Restwert spielen eine wichtige Rolle in diesem Kontext. Wir erklären Ihnen, was sich hinter all dem verbirgt – und […]

Wildunfall – so sollten Sie sich verhalten

Haben Sie einen Wildunfall, setzt erst einmal der Schock ein: Ein Tier versehentlich getötet zu haben, ist schlimm. Wichtig ist es aber vor allem, dass Sie sich nun richtig verhalten. Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, welche notwendigen Schritte Sie im Anschluss an einen Wildunfall gehen müssen mit Behörden, Versicherungen etc. Inhaltsverzeichnis: Was gilt überhaupt […]

Alkohol am Steuer – welche Strafen drohen (im Unfallfall)?

Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt. Nicht umsonst gibt es für den Alkohol-, besser gesagt den Promillewert im Blut strenge Grenzen, wenn Sie sich im deutschen Straßenverkehr bewegen. Das gilt übrigens nicht nur für Auto-, sondern auch für Fahrradfahrer. Und wussten Sie, dass Sie sogar als betrunkener Fußgänger belangt werden können? All dies vor allem […]

Unfall wegen Ölspur auf der Straße – wer zahlt und wie Sie sich korrekt verhalten

Liegt Öl auf der Straße, kann es schnell sehr gefährlich werden. Der Grund: Durch die schmierige Beschaffenheit des Öls und seine fehlende Wasserlöslichkeit wird die Fahrbahn rutschig, Bremsen und das Kontrollieren des Fahrzeugs werden nahezu unmöglich. Doch wer zahlt, wenn ich durch eine Ölspur einen Unfall habe? Und wie verhalte ich mich richtig, wenn ich […]

Sind Kopfhörer am Steuer verboten?

Airpods oder auch größere Kopfhörer und Co. am Steuer gelten heute als vollkommen normal – denn Musik hören, telefonieren oder ähnliches lässt sich besonders mit dem beliebten Knopf im Ohr einfach und komfortabel auch während der Fahrt, ohne dass man dafür die Hände benötigt. Doch sind Kopfhörer am Steuer überhaupt erlaubt? Und ab wann stellen […]

Auffahrunfall – wer hat Schuld?

Auffahrunfall

Auffahrunfälle sind eine der häufigsten Unfallarten im Straßenverkehr. Diese Unfälle ereignen sich, wenn die vordere Stoßstange von Fahrzeug A auf das Heck von Fahrzeug B aufprallt. Auffahrunfälle können durch Unaufmerksamkeit des Fahrers, Trunkenheit, Straßenmängel, ungünstige Wetterbedingungen und andere Faktoren verursacht werden. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, wer bei einem Auffahrunfall voraussichtlich die Schuld trägt, […]

Schaden durch Schlagloch – wer zahlt?

Schlagloch

Schlaglöcher entstehen, wenn die oberste Schicht der Straße, der Asphalt, abgenutzt ist und den Betonuntergrund freilegt. Sobald sich ein Schlagloch gebildet hat, kann es bis auf mehrere Meter Größe anwachsen, wobei Regenwasser den Prozess beschleunigt und eine Falle für Verkehrsteilnehmer schafft. Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto dank eines Schlaglochs erlitten? Wir erklären Ihnen, […]

Nötigung im Straßenverkehr

Nötigung im Straßenverkehr

Nötigung im Straßenverkehr begegnet Autofahrern öfter als es ihnen lieb ist. Der Klassiker: Auf der Autobahn rauscht plötzlich ein hinter Ihnen fahrender Wagen heran und „zwingt“ sie durch mehrmaliges, drängendes Aufblenden, die Spur freizumachen. Doch ist das automisch eine Nötigung? Und funktioniert Nötigung auch in die andere Richtung, also zum Beispiel durch zu langsames Fahren? […]

Unfall mit Winterreifen im Sommer – muss ich eine Strafe fürchten?

Unfall mit Winterreifen im Sommer

Unfall mit Winterreifen im Sommer Obwohl der Wechsel von Winter- und Sommerreifen ein mitunter etwas lästiges To-Do ist, macht es dennoch sehr viel Sinn, sich daran zu halten. Denn Winterreifen sind aufgrund ihrer besonderen Materialzusammensetzung für sommerlich heiß-trockene Straßen nicht geeignet und können die Entstehung eines Unfalls begünstigen. Ihnen kann somit durch die falsche Bereifung […]